Zuckerrohrsaft enthält nicht von Natur aus Alkohol, deswegen wird dieser Maische in den meisten Fällen eine spezielle Gärhefe zugegeben, die die Zuckermoleküle verstoffwechselt. Dabei entstehen zwei Dinge: Wärme und Alkohol. Die Hefen haben einen besonderen Einfluß auf den Geschmack des Endprodukts. So hat beispielsweise jede Whiskybrennerei einen Hefestamm, der nur dieser Brennerei zur Verfügung steht.
Bei diesem Rum wird auf die Zugabe von Hefe verzichtet und man überlässt das der Umwelt. Hefesporen gibt es überall in der Luft und so ist es nur eine Frage der Zeit, bis der offene Zuckerrohrsaft von alleine anfängt zu vergären. Der Vorteil eines ganz natürlichen Gärprozesses ist das ausgesprochen harmonische Endprodukt. In diesem Fall wird der Rum nur umgelagert, aber nicht fassgereift. Mit 59% Vol. erscheint er auf den ersten Blick ein strammer Kandidat zu sein, aber weit gefehlt. Die 59% kommen wenig alkoholisch, aber geschmacklich natürlich intensiv würzig daher. Sehr beeindruckend!
Verkehrsbezeichnung: | Rum |
Alkoholgehalt: | 59% |
Nettofüllmenge: | 700ml |
Lebensmittelunternehmer: | Engenho novo de Madeira, Parque Empresarial da Calheta Lote 30/53, 9370-250 ESTREITO DA CALHETA |
Ursprungsland: | Portugal |