Thujon

Sehr häufig wird Absinthe mit einer drogenähnlichen Wirkung in Verbindung gebracht. Grund dafür ist Thujon, das durch den Wermut (Artemisia Absinthium) in die Spirituose gelangt. Nun ist es aber unwahrscheinlich, daß Gesetzgeber ein Produkt zulassen, das Halluzinationen verursacht. Die Frage ist nur – war Absinthe schon immer so harmlos wie er es heute ist, oder war das früher anders? Oftmals wird unter Bezugnahme auf Künstler der Belle Epoche behauptet, daß Absinthe damals noch ganz anders gewirkt haben soll. Ein Trugschluss, der wissenschaftlich belegt wurde. Dirk Lachenmeier, David Nathan Maister, Ted Breaux, Eva Maria Sohnius, Kerstin Schoeberl und Thomas Kuballa haben eine wissenschaftliche Studie im „Journal of agricultural and food chemistry“ veröffentlicht, die das Thema Thujon minutiös beschreibt und einige Annahmen eindeutig widerlegt.

Jornal of Agricultural and Food Chemistry 
Chemischer Analyse des Absinthe mit speziellem Hinweis auf Thujon

Sehr häufig wird Absinthe mit einer drogenähnlichen Wirkung in Verbindung gebracht. Grund dafür ist Thujon.


Alkohol, Getränk, Whisky

Die Renaissance der Aperitifs: Vermouth, Pastis und mehr für genussvolle Momente


Aperitifs sind weit mehr als nur ein Getränk – sie sind ein Lebensgefühl. Ob ein erfrischender Vermouth, ein klassischer Pastis oder ein bittersüßer Likör: Aperitifs eröffnen Genussmomente, die den Alltag vergessen lassen.
Glas, Alkohol, Bier, Schnaps, Flasche

Die faszinierende Geschichte des Pastis: Ein Blick auf seine französischen Ursprünge


Entdecke die faszinierende Geschichte von Pastis, einem beliebten französischem Aperitif, dessen Wurzeln tief in der französichen Kultur verwoben sind
Alkohol, Bier, Getränk, Flasche, Schnaps

Entdecke die vielseitige Welt des Verjus: Geschichte, Verwendung in der Küche und in Cocktails


Tauchen wir ein in die Geschichte, die vielseitige Verwendung in der Küche und in Cocktails

Roar with Flavor: Der neue Wild LION Gin, inspiriert von der Majestät der afrikanischen Tierwelt


Dieser außergewöhnliche Gin verkörpert den ungezähmten Geist der afrikanischen Savanne und bringt ihn in jeden Schluck ein
Feld, Grünland, Vegetation, Gras, Blume

Von der Feldfrucht bis ins Glas: Die Reise regionaler Zutaten in der Spirituosenherstellung


Vom Acker bis zum Glas spielen lokale Bestandteile eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einzigartiger Aromen und Charakteristika in verschiedenen Spirituosen