Der passende Digestif – Krönender Abschluss eines leckeren Essens

Zugehörige Produkte

Faude Whisky 100% Roggen 700 ml

Inhalt: 0.7 Liter (78,50 €* / 1 Liter)

54,95 €*
Kirsche 500 ml

Inhalt: 0.5 Liter (67,90 €* / 1 Liter)

33,95 €*
Anis Combier 700 ml

Inhalt: 0.7 Liter (38,50 €* / 1 Liter)

26,95 €*
Williams Christ Birne 500 ml

Inhalt: 0.5 Liter (67,90 €* / 1 Liter)

33,95 €*

Der passende Digestif nach dem Essen

Nach dem Essen erst mal einen Schnaps. Würde man in Deutschland zu einem Digestif sagen. Allseits bekannt als Verdauungsschnaps. Aber keine Bar und auch kein Restaurant, das etwas auf sich hält, würde dies so plump in die Karte schreiben. 
Heute möchten wir uns mit dem angeblichen Verdauungshelfer beschäftigen und herausfinden, welcher Digestif nach welchem Essen gereicht werden sollte und welche Spirituosen als Digestif bekannt sind.  
Allgemein sollte der „Verdauungsschnaps“ genau das tun, was man hinter dem Namen vermutet. Den Magen verschließen und die Verdauung nach einem reichhaltigen Mahl ankurbeln. Mediziner warnen immer wieder vor dem Irrglauben, der Alkohol würde den Magen beruhigen und dessen Aktivität beschleunigen.  
Denn nicht der Alkohol, sondern die in den Destillaten vorhandenen Kräuterauszüge helfen der Verdauung. Dabei weisen Mediziner auch immer darauf hin, dass der Effekt der Verdauungsförderung nicht nur über die in Alkohol gelösten Kräuter erreicht werden kann, sondern auch durch das Verwenden bestimmter Kräuter im Essen selbst. Dazu zählen beispielsweise Kümmel, Lorbeeren, Bohnenkraut und Fenchel.   
Spirituosenkennern fallen direkt die Parallelen zu den verwendeten Kräutern in manchem Digestif auf. Beispielsweise der Kümmel, dieser Hauptbestandteil in norddeutschen Kümmelbränden oder im skandinavischen Aquavit. Doch andere Länder, andere Digestifkultur.  

Aquavit - Der Digestif aus Skandinavien   

Für die Herstellung des Aquavit werden die Kräuter und Gewürze in Neutralalkohol mazeriert und danach destilliert. Neben den typischen Kräutern wie Kümmel und Dill werden, je nach Marke und Rezept, weitere Zutaten hinzugefügt. Populär sind beispielsweise Zitronen- oder Orangenschale, um die erfrischende Wirkung zu verstärken. 
Die Lagerung erfolgt in Edelstahltanks oder Holzfässern. Bei der Lagerung in Holzfässern nimmt der Aquavit eine gelbe bis goldbraune Färbung an.  
Beim Kauf von Aquavit sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Aromen auf die Mazeration mit natürlichen Zutaten zurückzuführen sind. Aufgrund der fehlenden, geschützten Bezeichnung "Aquavit", finden sich auf dem Markt viele Produkte, die lediglich mit Kümmel- oder Dillessenzen versetzt werden. Bei qualitativ hochwertigem Aquavit ist jedoch die Mazeration unumgänglich.  
Durch die angeblich verdauungsfördernde Wirkung des Aquavit, wird in Skandinavien das Nationalgetränk zwischen den Gängen, als Digestif oder auch Aperitif gereicht. Ins Besondere ist dies bei Essen zu Feiertagen oder Familienfesten ein unumgänglicher Brauch. 
Aquavit sollte eisgekühlt genossen werden, weshalb er oft in bereits vorgekühlten Schnapsgläsern serviert wird. Durch die Kümmel- und Dillnoten passt Aquavit perfekt zu Fischgerichten.     

Anis Spirituosen - Trinkgenuss aus dem Mittelmeerraum  

Anis gehört wie Dill, Kümmel und Fenchel zur Pflanzengattung der Doldenblütler. Wie seine Verwandten werden auch dem Aniskraut heilende Wirkungen zugesprochen.  
Neben der krampflösenden Wirkung, kann Anis schleimlösend bei Erkältungen oder Entzündungen der Nebenhöhlen angewendet werden. 
Das Einsatzgebiet von Anis reicht somit von Beschwerden des Magen-Darm-Traktes bis hin zum Abtransport des Schleimes aus den Bronchien. Weiter wirkt das Kraut auch entspannend und hilft bei starken Blähungen. 
Das macht Anisspirituosen zum perfekten Digestif - diese werden beispielsweise in Griechenland oder Frankreich gerne nach dem Essen serviert.   

Obstbrand - der deutsche Digestif  

Mit der Tradition des Verdauungsschnapses in Deutschland und Österreich wird sofort der Obstbrand assoziiert. Dies gilt jedoch historisch gesehen nur für den Süden. Denn hier gab es Obstwiesen und die Brennrechte, die es erlaubten, Obstdestillate herzustellen. Der Norden Deutschlands orientierte sich in Sachen Digestif eher an den skandinavischen Nachbarn. Daher sind hier als Digestif Doppelkümmel oder andere Korn- und Kümmelspirituosen bekannt.  
Bei den Obstbränden ist der Fantasie kaum eine Grenze gesetzt. Klassisch sind jedoch der Willi (Williams Christ), die Zwetschge oder Kirsch in klarer, flüssiger Form nach dem Essen. Der Obstbrand sollte, im Gegensatz zu anderen Spirituosen nach dem Essen bei Zimmertemperatur getrunken werden.  

Grappa - mehr Italien geht kaum  

Der Grappa ist aus keinem italienischen Restaurant mehr wegzudenken. Ob nun klar oder im Barrique ausgebaut, nach einem herrlichen mediterranen Essen, ist der Grappa der passende Digestif. Der Grappa wird aus frischen Trestern, also den Schalen und Kernen der Trauben, hergestellt. Dieser Trester ist ein Abfallprodukt der Weinherstellung, kann aber durch die Grappa Produktion sinnvoll verwertet werden.  
Bei weißen Trauben werden die Traubenschalen direkt vom Most getrennt und mit Hefe vergärt. Bei roten Trauben werden die Schalen gemeinsam mit dem Most vergoren. Anschließend folgt die Destillation. Grappa passt ausgezeichnet als Digestif zu mediterranen Speisen.  

Whisky - für den gemütlichen Ausklang des gemeinsamen Essens  

Whisky erfreut sich immer größerer Beliebtheit als Digestif. Auch wenn es sich hier nicht um einen klassischen Digestif handelt, sondern eher um einen „After Dinner Drink“ um den Abend gemeinsam, gemütlich ausklingen zu lassen. Durch den hohen Alkoholgehalt und die ausgeprägten Aromen eignet sich ein Whisky nicht als Aperitif oder als Drink vor dem Essen. Die schweren Aromen verhindern, dass das sich feine Nuancen im Essen später schmecken lassen. Auch wird der Whisky nicht wie ein Schnaps nach dem Essen schnell gelehrt, sondern langsam und gemütlich in der Runde genossen. 
Unsere kleine Übersicht zu den verschiedenen Arten des Digestifs gibt selbstverständlich nicht den kompletten Überblick. Denn jedes Land und jede Region hat ihre Eigenheiten und oft auch eine eigene Kultur, was den Digestif angeht. Beispielsweise bevorzugen viele anstelle eines Obstbrandes ein Kräuterdestillat oder einfach nur einen Kaffee um das Essen abzuschließen.

Die Verdauungsschnäpse sind fest in vielen Kulturen verankert. Was einen Digestif aus macht und warum man ihn nach dem Essen genießen sollte möchten wir in diesem Artikel herausfinden. 


Glas, Alkohol, Bier, Schnaps, Flasche

Die faszinierende Geschichte des Pastis: Ein Blick auf seine französischen Ursprünge


Entdecke die faszinierende Geschichte von Pastis, einem beliebten französischem Aperitif, dessen Wurzeln tief in der französichen Kultur verwoben sind
Alkohol, Bier, Getränk, Flasche, Schnaps

Entdecke die vielseitige Welt des Verjus: Geschichte, Verwendung in der Küche und in Cocktails


Tauchen wir ein in die Geschichte, die vielseitige Verwendung in der Küche und in Cocktails

Roar with Flavor: Der neue Wild LION Gin, inspiriert von der Majestät der afrikanischen Tierwelt


Dieser außergewöhnliche Gin verkörpert den ungezähmten Geist der afrikanischen Savanne und bringt ihn in jeden Schluck ein
Feld, Grünland, Vegetation, Gras, Blume

Von der Feldfrucht bis ins Glas: Die Reise regionaler Zutaten in der Spirituosenherstellung


Vom Acker bis zum Glas spielen lokale Bestandteile eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einzigartiger Aromen und Charakteristika in verschiedenen Spirituosen
Alkohol, Getränk, Schnaps, Kosmetik, Parfüm

Erfahre mehr über Combier: Der Ursprung des weltbekannten Triple Sec


Entdecke die faszinierende Geschichte hinter dem weltbekannten Triple Sec von Combier. Tauche ein in die Tradition und das Erbe dieses ikonischen Likörs.