Bei einem besonderen Anlass in Pontarlier kam ich mit zahlreichen anderen Leuten in den Genuss eines historischen Absinthe Edouard Pernod. Die über 100 Jahre alte Flasche wurde vor meinen Augen fachgerecht geöffnet. Als ich das Glas in die Hand bekam, fiel mir sofort eine ausgeprägte, fruchtige Note auf. Es waren ganz sicher Trauben. Nun, das verwundert auch nicht wirklich, denn zu der Zeit, als dieser Absinthe produziert wurde, verwendeten die Tophersteller sehr gerne Weinalkohol als Basis. Nur war die Technik damals noch nicht so weit, dass man aus Wein, einen wirklich neutralen Alkohol destillieren konnte. Man kann das auch sehr gut in den Rezeptbüchern aus der Zeit sehen – dort wird der Basisalkohol meist mit 80% vol. angegeben. So auch im Buch von J. de Brevans. Die Idee war also, diese fruchtige Note wieder in den Absinthe zu bringen. Mit Weinalkohol alleine funktioniert das heute aber nicht mehr, denn Neutralalkohol – ganz gleich welcher Herkunft – ist so hoch rektifiziert, dass sich kein ursprüngliches Aroma mehr ausmachen lässt. Aus diesem Grund mischen wir dem Neutralalkohol aus Getreide etwas Grappa bei. Nicht viel, aber ausreichend, um der Fruchtigkeit, die mir bei dem historischen Absinthe aufgefallen war, nahe zu kommen. Die Rezeptur selbst stammt, wie bereits erwähnt, aus dem Buch von J. de Brevans aus dem Jahr 1897 und ist sehr komplex.
Dieser Absinthe richtet sich eher an erfahrene Absintheliebhaber, die komplexe Rezepturen schätzen. Selbstverständlich ist dieser Absinthe mit Kräutern natürlich gefärbt und enthält weder Zucker noch andere künstliche Substanzen.
Hinweise
Die Instabilität natürlichen Chlorophylls kann nach einer Zeit zu Farbänderungen führen. Ebenso kann die Koloration von Charge zu Charge leicht variieren. Qualitative Einbußen sind dadurch nicht zu befürchten. Es wird empfohlen, Absinthe stehend, dunkel und etwa bei Zimmertemperatur zu lagern. Weder Zucker noch künstliche Zusätze werden verwendet.
Zubereitung
Genießen Sie Absinthe Brevans mit stillem, kalten Wasser in einem Mischungsverhältnis von 1:2 bis 1:5
Artwork
Das H.R. Giger Gemälde auf diesem Etikett „Brain Salad Surgery II“ (und ebenso ‚Brain Salad Surgery I“), wurden nach einer Retrospektive 2005 in Prag gestohlen. Eine Belohnung von 5.000 Dollar plus ein voll bezahltes Wochenende im HR Giger Museum wird für Hinweise, die zur Wiederauffindung dieser bedeutenden Kunstwerke führen, ausgesetzt. Kontakt: HRGigerELPRevard@bluemail.ch
Absinthe Art Edition 4
Verkehrsbezeichnung: | Spirituose |
Alkoholgehalt: | 68% vol. |
Nettofüllmenge: | 500ml |
Lebensmittelunternehmer: | Lion Spirits, Markus Lion e.K., Münstertälerstrasse 12, 79427 Eschbach |
Ursprungsland: | Schweiz |
genial wie Giger selbst
Selten habe ich einen derart authentischen Absinthe kennen gelernt. Nun muß man natürlich sagen, daß das hier wiedermal ein Meisterwerk von Oliver Matter und Markus Lion ist, die sich ja immer wieder neue Sachen einfallen lassen und damit den Absinthemarkt ordentlich aufmischen. Ich bin begeistert!
Auszeichnungen
International Wine and Spirits Competition, London 2008 - Bronze
Diffords Guide 2013 - 4,5 Sterne