Geschichte 

Absinthe, La Bleue, La Fee Verte...

Schon in der Antike war die therapeutische Wirkung von Wermut bekannt. So wurde beispielsweise schon damals Wein mit Wermut versetzt. 

Absinthe, wie wir in heute kennen, wurde in der Schweiz erfunden. In Couvet (Val de Travers) entstand etwa 1798 die erste kommerzielle Brennerei, die gerade einmal 16 Liter am Tag produzierte. 

Der Durchbruch ist aber den zahlreichen Brennereien im Französischen Pontarlier zu verdanken. Dort wurden bis zum Verbot 1915 enorme Mengen produziert. Aber nicht nur dort, sondern auch in Fougerolles, Marseilles, Lyon, Paris und vielen anderen Städten Frankreichs und der Schweiz entstanden Absinthebrennereien. 

In dieser Zeit gab es in Paris mehr Alkoholverkaufsstellen als Bäckereien... Besonders die Boheme liebte dieses Getränk, aber auch in allen anderen Gesellschaftsschichten erfreute sich der Absinthe enormer Popularität. 

Das jähe Ende kam zwischen 1907 und 1923 in beinahe ganz Europa. Zu viele vermeintlich Absintheabhängige, Sittenverfall und ein Familiendrama mit tödlichem Ausgang, sorgte für Ablehnung auf breiter Ebene. Die Prohibition war nicht mehr aufzuhalten. 

Dennoch überlebte Absinthe in der Schweiz durch Schwarzbrennerei. In Spanien und England war er zwar nie verboten, erreichte aber auch nicht die Popularität wie in Frankreich und der Schweiz.

Etwa 80 Jahre nach dem Verbot wurde Absinthe in der EU wieder zugelassen, allerdings reglementiert. Seit dem gewinnt Absinthe stetig an Popularität.
Zwischenzeitlich gibt es Absinthe in den unterschiedlichsten Qualitäten, Farben und Alkoholkonzentrationen. Sehr interessant ist in diesem Zusammenhang, dass einige Hersteller, Absinthe nach eigenen, alten Rezepten wieder produzieren. Man kann davon ausgehen, dass sich diese Produkte nicht grundlegend von den Produkten des 19. Jahrhunderts unterscheiden. 

Fast sensationell ist die Legalisierung des Absinthes in der Schweiz am 1. März 2005. Seit 1910 per Bundesverfassung verboten, erlebt Absinthe nun auch im Ursprungsland ein echtes Revival. 

Wir versuchen immer "neue alte" Produkte für Sie ausfindig zu machen, die die Tradition der grünen Fee fortsetzten. Darüber hinaus finden Sie hier umfangreiches Zubehör, das zur l'heure verte (der grünen Stunde) gehören sollte. 

Wir raten ausdrücklich zu maßvollem Genuss, denn Alkohol in großen Mengen ist gesundheitsschädlich!

Absinthe Jade 1901
Die vierte Reproduktion aus dem Hause Jade

Inhalt: 0.7 Liter (99,93 €* / 1 Liter)

69,95 €*
Absinthe Jade 1901
Die vierte Reproduktion aus dem Hause Jade

Inhalt: 0.2 Liter (114,75 €* / 1 Liter)

22,95 €*
Absinthe Jade Esprit Edouard
Die dritte Reproduktion aus dem Hause Jade

Inhalt: 0.2 Liter (114,75 €* / 1 Liter)

22,95 €*
Absinthe Jade Esprit Edouard
Die dritte Reproduktion aus dem Hause Jade

Inhalt: 0.7 Liter (99,93 €* / 1 Liter)

69,95 €*
Absinthe Jade Nouvelle Orleans
Der erste aus der Jade Absinthe Serie

Inhalt: 0.7 Liter (99,93 €* / 1 Liter)

69,95 €*
Absinthe Jade Nouvelle Orleans
Der erste aus der Jade Absinthe Serie

Inhalt: 0.2 Liter (114,75 €* / 1 Liter)

22,95 €*
Absinthe Jade V.S. 1898
Der zweite Absinthe aus der Jade Repro Serie

Inhalt: 0.7 Liter (99,93 €* / 1 Liter)

69,95 €*
Absinthe Jade V.S. 1898
Der zweite Absinthe aus der Jade Repro Serie

Inhalt: 0.2 Liter (114,75 €* / 1 Liter)

22,95 €*
Jade Terminus Absinthe Oxygenee
Der letzte Absinthe aus der Jade Repro Serie

Inhalt: 0.7 Liter (99,93 €* / 1 Liter)

69,95 €*
Le coeur de Jade
Der Weinalkohol, mit dem die Jade Absinthe produziert werden

Inhalt: 0.7 Liter (49,93 €* / 1 Liter)

34,95 €*
Perique
Sehr würziger Tabaklikör

Inhalt: 0.5 Liter (79,90 €* / 1 Liter)

39,95 €*
Send us a message...
Paul
from absinthe.de
Paul
Can I help you?
Welcome. Sometimes it took some time until we answer your question.
whatspp icon whatspp icon